
Additive Manufacturing & Rapid Prototyping – die Trends
Werkzeugbau und FormenbauEine technische Revolution ist im Anmarsch: Additive Manufacturing stellt die Industrie auf den Kopf. Doch was ist Additive Manufacturing eigentlich, wo kommt es zum Einsatz und wie gestaltet es die industrielle Zukunft mit?

Das Rapid Prototyping-Verfahren – das Wichtigste in Kürze
Werkzeugbau und FormenbauUnter Rapid Prototyping verstehen wir ein schnelles Herstellungsverfahren von Mustern oder Modellen eines Bauteils. Für gewöhnlich werden die Werkstücke durch die sogenannte additive Fertigung produziert. Sprich: Sie werden mithilfe eines 3D-Druckers produziert.

Spritzgussteile Hersteller – wenn aus einer Idee, ein Produkt wird
Produktion, Werkzeugbau und FormenbauWas ist Spritzguss genau und in welchem Verfahren wird es für was angewendet? Ein Einblick in ein Verfahren, das dem Endnutzer kaum bekannt ist, aber in der schweizer Wirtschaft nicht wegzudenken ist.

Vapor Smoothing – noch nie da gewesene Möglichkeiten mit Postprocessing!
ProduktionIntelligente Technologien des Industriestandards 4.0 sorgen für Fortschritt. Mithilfe neuer Verfahren gelingt es, bestehende Arbeitstechniken entscheidend zu modernisieren. Gibt es technische Neuerungen, die das bekannte SLS-Verfahren zur Herstellung von Bauteilen verbessern können? Durch Postprocessing mithilfe des revolutionären Vapor Smoothing können Oberflächen perfekt geglättet werden, um höchste Anforderungen an Eigenschaften von Werkstücken zu erfüllen.

Über die Recyclierbarkeit von Kunststoff
Produktion, VerpackungKunststoff ist ein Alleskönner, der viel mehr im Rampenlicht stehen müsste. Im Volksmund auch als «Plastik» bekannt, wird das Image von Kunststoff nicht annähernd seinen umfangreichen Fähigkeiten gerecht. Kunststoff ist schliesslich nicht gleich Kunststoff: Kein anderes Material ist in seiner Zusammensetzung, Herstellung und den daraus resultierenden Eigenschaften so vielfältig. Durch kleine Modifikationen im Produktionsprozess können völlig unterschiedliche Varianten des Alltagskünstlers entstehen. Der Fokus sollte demnach nicht auf der Assoziation mit dem negativ konnotierten «künstlich» gelegt werden, sondern auf die Kunst des Stoffes, sich in unterschiedlichen Ausprägungen zu zeigen.