• Xing
  • LinkedIn
  • Twitter
Industrie Produkte
  • Home
  • Artikel
    • Fokus Bauen
    • Industrie und Produktion
    • Werbung in der Industrie
    • Umwelttechnik fördern
    • Verpackungen & Entwicklung
    • Geschichte in der Industrie
    • Arbeitsplatz – flexible Arbeitswelten
    • Buchhaltung, Grundlage für Unternehmensentscheidungen
  • Über uns: Online Marketing & Coaching
  • Suche
  • Menü Menü
Industrie - Mensch und Technik

Mensch + Technik

Innovation + Präzision

Probleme durch Industrie 4.0 und Lösungsansätze

Im Internet kommunizieren etwa 12,5 Milliarden Geräte und 2,8 Milliarden Menschen miteinander. Maschinen sind also jetzt schon weit in der Überzahl. Experten schätzen, dass die Zahl der Maschinen bis 2025 auf 50 Milliarden ansteigen wird. Dies ist wenig überraschend, denn Maschinen haben einige Vorteile: Sie können automatisiert auf Kundenanfragen, Energiesituationen oder die Marktnachfrage reagieren.

Für Unternehmen bedeutet das eine effizientere Arbeitsweise bei gleichzeitiger Einsparung von Kosten. Für viele Arbeitnehmer bedeutet es jedoch den Verlust ihres Arbeitsplatzes und eine zwangsweise Neuorientierung. In diesem Artikel werden die Probleme der «Industrie 4.0» erörtert und mögliche Lösungsansätze aufgezeigt.

Was bedeutet Industrie 4.0?

Als Industrie 4.0 werden die Veränderungen infolge der Digitalisierung bezeichnet. 4.0 deshalb, weil es sich um die vierte industrielle Revolution nach der Einführung mechanischer Produktionsanlagen (Ende 18. Jh.), der Einführung arbeitsteiliger Massenproduktion (Ende 19. Jh.) und der Automatisierung durch IT und Elektronik (70er Jahre des 20. Jh.) handelt.

Computergestützte Fertigungsmethoden und Arbeitsabläufe, flexible Arbeitszeitmodelle und Abflachung der Hierarchien, die Veränderungen erstrecken sich über verschiedene Bereiche.

Auch die Ansprüche von Arbeitnehmern an ihr Unternehmen verändern sich laufend. Arbeitnehmer wollen nicht nur rechtzeitig bezahlt werden, die Instandhaltung der Gesundheit sowie eine angemessene Work-Life Balance spielen eine immer grössere Rolle.

Coaching als berufsbegleitende Unterstützung

Mensch und Computer, Arbeit und Digitaler Wandel

Grundlegende Veränderungen im Detail

Durch die Digitalisierung und die sich wandelnde Arbeitswelt verändert sich die Verteilung der Berufe. Gewisse ehemals manuelle Tätigkeiten werden nun von Robotern ausgeführt. Dafür fallen immer mehr administrative Aufgaben an, die nur Menschen erledigen können.

Es kommt zu einer massiven Umschichtung von Arbeitsplätzen. Laut der Bundesagentur für Arbeit in Deutschland werden bis 2025 1,5 Millionen Arbeitsplätze wegfallen, es werden jedoch auch genauso viele neue entstehen. Besonders Facharbeiter, die sich bisher um die Wartung von Maschinen oder Fliessbandarbeiten kümmern, werden ihre Jobs verlieren. Im produzierenden Gewerbe werden sehr viele Jobs wegfallen, der Grossteil aller neu entstehenden Jobs findet sich im IT- und Medienbereich.

Bisher sind im deutschsprachigen Raum in der Automobilbranche, in der Möbelproduktion und in der Herstellung von Haushaltsgeräten die meisten Roboter im Einsatz.

Grundsätzlich kann man sagen: Je mehr die Arbeit mit Menschen zu tun hat, desto weniger gut lässt sie sich von Robotern ausführen.

Praktisch orientierte Ausbildungen werden wieder populärer, die klassische duale Ausbildung in Betrieb und Berufsschule ist eine gute Vorbereitung auf den Berufsalltag.

Die Arbeitszeiten werden flexibler. Das klassische 8-Stunden Arbeitszeitmodell ist immer weniger geeignet, um steigende Auftragsschwankungen und Fertigungsflexibilität zu erfüllen. Mehr Menschen werden im Homeoffice arbeiten oder alternative Modelle wie Job-Sharing nutzen.

Der Lohn von Unternehmern und Topverdienern wird steigen, der von Niedrigqualifizierten weiter sinken. Daher bleibt der durchschnittliche Lohn zwar gleich, die Schere zwischen Arm und Reich wird jedoch grösser.

Aufgabe von Bildung und Unternehmen

Die Unternehmen haben die Aufgabe, Mitarbeiter über bevorstehende Veränderungen frühzeitig aufzuklären.

Der Umgang mit wegfallenden Arbeitsplätzen ist jedoch nicht nur Aufgabe der Unternehmen, sondern auch der Politik. Durch rechtzeitige Bildungs- und Umschulungsmassnahmen sollten die Veränderungen für Arbeitnehmer so angenehm wie möglich gestaltet werden.

Das Schul- und Bildungssystem blieb bisher weitgehend unberührt von den massiven technischen Veränderungen. Doch auch hier muss die Politik eingreifen und Programme schaffen, die schon bei Schülern und Auszubildenden die Entwicklung erforderlicher Kompetenzen fördern.

Coaching als berufsbegleitende Unterstützung

Die Veränderungen, die die Industrie 4.0 mit sich bringt, sind tiefgreifend und werden nicht von heute auf morgen überwunden werden. Unternehmen können mit einem Mitarbeiter-Coaching eingreifen und so die Mitarbeiter durch den Prozess begleiten.

Nicht nur der psychische Umgang mit den Veränderungen und eventuell dadurch bedingten Nachteilen, auch der rein praktische Umgang – mit z.B. künstlichen Intelligenzen – will gelernt sein.

Das «Internet of Things“ ist schon jetzt überall präsent. Ein vernetztes System von Computern, Maschinen, Werkstoffen und Komponenten, die selbstständig miteinander kommunizieren. Industriemitarbeiter sind  immer mehr damit konfrontiert. Dies kann schnell zu psychischer und gesundheitlicher Überforderung führen.

Durch spezialisierte Coachings werden die Mitarbeiter nicht nur bestmöglich geschult, auch die Adaption des Unternehmens an die Veränderungen geschieht dadurch so reibungslos wie möglich.

Falls auch Ihr Unternehmen von den Veränderungen der Industrie 4.0 betroffen ist: Durch ein spezielles Coaching bleiben Ihre Mitarbeiter motiviert und Effektivität trotz turbulenter Zeiten garantiert.

Weiterführende Tipps / Werbung

Coachingplus: 10-tägiger Studiengang für angewandtes Coaching
Raeber-Coaching.ch: Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf unsere berufliche Zukunft
Anstubser.ch: Der kostenlose wöchentliche Impuls für Beruf und Leben (Newsletter)
Industrie-Produkte.ch: Industriefotografie: Zeitzeugin des 19. Jahrhunderts

Neueste Beiträge

  • Additive Manufacturing & Rapid Prototyping – die Trends
  • Das Rapid Prototyping-Verfahren – das Wichtigste in Kürze
  • Die Buchhaltung, dank Buchhaltungsprogramm Grundlage für wichtige Unternehmensentscheidungen
  • Arbeiten mit Hebebühnen: Inbetriebnahme und Verantwortlichkeiten
  • Warum brauchen Industriebetriebe einen professionellen Webauftritt?

Kontaktdaten

Verantwortlich für Industrie-Produkte.ch:

Bereich Beratung / Werbung: räber marketing & coaching GmbH

Coaching: räber coaching & persönlichkeitsentwicklung

Schlagwörter

Arealentwicklung (2) Arealneugestaltung (1) Autobeschriftung (3) Autowerbung (2) Bauabnahme (3) Bauberatung (2) Bauen (2) Baumängel (2) Bonitätsprüfung (1) Buchhaltung (3) Büroeinrichtungen (2) Büromöbel (2) Coaching (2) Digital Signage (2) Entsorgung (2) Erdbau (1) Formenbau (4) Hersteller Lebensmittelverpackungen (1) Industrie 4.0 (2) Industriefotograf (1) Industriefotografie (1) Industriestandorte (2) innovative verpackungen lebensmittel (1) IT-Outsourcing (2) Kunststoff-Verpackungen (1) kunststoff lebensmittelverpackung (1) Kunststoffrecycling (1) kunststoff spritzguss (1) kunststofftechnik (1) kunststoffverarbeiter (1) Outsourcing (1) Plexiglas Spuckschutz (1) Rennovation (1) Spritzgiessen (1) Spritzguss (1) Stress verhindern (1) Trends (1) Umwelt (4) Umwelttechnik (3) Verpackung (3) Verpackungen (1) Verpackungsentwicklung (5) Verpackungsherstellung (2) Verpackungslösungen (3) Vorauszahlung (1)

Besondere Tipps

  • Elektrische höhenverstellbare Stehtische / Schreibtische
  • Gartenbau, Gartenplanung Zürich
  • Probleme durch Industrie 4.0 und Lösungsansätze
  • Beschriftungen sind Orientierungshilfen und Imageträger
  • Digital Signage – Digitale Beschilderung, die auffällt
  • Erdbau & Rückbau
  • Arbeiten mit Hebebühnen: Inbetriebnahme und Verantwortlichkeiten
  • Linktipps Produktion
  • Bilddatenbank, Bildarchivierung für Industrie-Unternehmen
  • Linktipps Services
  • Tipps rund ums Bauen
  • Kontakt
  • Impressum und Disclaimer
copyright © 2014 räber marketing & coaching, Bäretswil, Zürich
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dem zu.

OK

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Accept settingsHide notification only