Spritzgussteile Hersteller – wenn aus einer Idee, ein Produkt wird
Prototypen, Spritzgussteile, Werkzeugbau u.v.m. Solche und ähnliche Begriffe hört man oft im Zusammenhang mit Spritzgusst. Doch was ist Spritzguss genau und in welchem Verfahren wird es für was angewendet? Ein Einblick in ein Verfahren, das dem Endnutzer kaum bekannt ist, aber in der schweizer Wirtschaft nicht wegzudenken ist. Was Spritzguss genau ist, welche Voraussetzungen das Verfahren hat, bis zum fertigen Spritzgussteil erfahren Sie hier in diesem kurzen Einblick.
Von der Idee zum fertigen Spritzgussteil.
Was ist Spritzguss genau?
Beim Spritzguss handelt es sich um ein Urformverfahren, das gerade in der Bearbeitung von Kunststoff seine Verwendung findet. Spritzguss ist auch bekannt unter Bezeichnungen wie Spritzgiessen oder Spritzgussverfahren.
Nach DIN 8580 umfasst das Urformen alle Fertigungsverfahren, bei denen ein fester Körper mit geometrisch definierter Form aus einem formlosen Stoff hergestellt wird.
Die Herstellung des Körpers erfolgt durch Verflüssigung eines Werkstoffs, den die Anlage unter Druck in die Form bzw. das Spritzgiesswerkzeug presst. Der Vorgang der Verflüssigung heisst Plastifizierung. Durch Abkühlen oder aber eine Vernetzungsreaktion geht das verflüssigte Material wieder in den festen Zustand über. Das Spritzgiesswerkzeug lässt sich öffnen und das fertige Teil dann entnehmen. Welche Form das Teil erhält und wie dessen Oberflächenstruktur aussieht, bestimmt der Hohlraum des Spritzgiesswerkzeugs.
Der Vorteil des Verfahrens besteht darin, dass sich innerhalb kurzer Zeit grosse Stückzahlen an Teilen fertigen lassen, sobald die gewünschte geometrische Form einmal festgelegt und die Form gefertigt ist.
Moderne Verfahren im Spritzgiessen erlauben es, Teile mit fast freier Formwahl herzustellen. Spritzgussteile Hersteller sind daher in der Lage, fast jeden Kundenwunsch umzusetzen. In der Massenherstellung von Kunststoffteilen hat das Spritzgussverfahren seinen festen Platz eingenommen und ist hier nicht mehr wegzudenken. Das Verfahren ist nicht nur flexibel in Hinblick auf die Formgebung, es überzeugt auch mit seiner hohen Wirtschaftlichkeit.
Spritzguss, Spritzgiessen: Hintergründe im Vordergrund
Am Anfang steht eine Idee
Die Idee steht immer an Anfang eines neuen Produkts.
Firmen sehen sich mit der Aufgabe konfrontiert, diese Idee zu veranschaulichen und so frühzeitig wie möglich die Markttauglichkeit zu überprüfen.
Hier ist das Spritzgiessen eine der hilfreichsten Methoden. Das sogenannte Prototyping nimmt daher im Dienstleistungskatalog der Spritzgussteile Hersteller einen wichtigen Stellenwert ein. Die Hersteller helfen dabei, Ideen Wirklichkeit werden zu lassen zum Beispiel mit Kleinserien mit wenigen gefertigten Teilen.
Diese Teile sind bereits in der Praxis einsetzbar und erprobbar.
Die Produktdesigner können überprüfen, ob das gewählte Material alle gewünschten Eigenschaften besitzt und Unternehmen erhalten die Möglichkeit, die Prototypen Kunden oder Investoren zu zeigen und damit von der eigenen Idee zu überzeugen.
Mit dem Spritzgussverfahren stellen Unternehmen Kunststoffteile für die Erprobung neuer Produkte her, ohne sofort grosse Investitionen tätigen zu müssen.
Die Nutzung des Prototypings sorgt für bessere Produkte, eine höhere Kosteneffizienz und eine schnellere Umsetzung der Ideen.
Moderne Verfahren erlauben es, voll funktionstüchtige Kleinserien, Konzeptmodelle und Einzelstücke herzustellen. Die Flexibilität steht immer im Vordergrund. Ideen ändern sich schnell. Es ist wichtig, dass ein modernes Verfahren Anpassungsoptionen bietet und das zu geringen Kosten.
Voraussetzungen für Spritzgussteile
Für die Herstellung der passenden Spritzgussteile müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. Nur dann ist es möglich, das gewünschte Produkt mit der erforderlichen Genauigkeiten und allen passenden Eigenschaften herzustellen. Denn wenn das Rohteil nicht stimmt, kann auch die weitere Verarbeitung nicht gelingen. Es ist daher erforderlich, dass der Kunde die gewünschte geometrische Form präzise festlegt. Das erfolgt im CAD-Modell in einem entsprechenden Austauschformat mit hoher Kompatibilität. Die präzise Modellierung der gewünschten Form stellt sicher, dass das Spritzgusswerkzeug am Ende tatsächlich der ursprünglichen Idee entspricht.
Ausserdem ist es erforderlich, dass der Kunde festlegt, aus welchem Material die Teile bestehen sollen bzw. welches Material der Hersteller für das Spritzgussverfahren verwenden soll. Dabei handelt es sich fast immer um Kunststoffe, Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere sind hier relevant. Auf dem Markt sind alleine hunderte verschiedene Thermoplaste für diesen Einsatz verfügbar. Die Produktion kann erst beginnen, wenn der Kunde ein geeignetes Material definiert hat.
Die Auswahl erfolgt anhand von Kriterien wie Festigkeit, Stossfestigkeit und Oberflächenbeschaffenheit sowie Kosten.
Auch Kriterien wie die Säure- und Basenbeständigkeit können eine Rolle spielen.
Das fertigende Unternehmen stellt dem Kunden Stichprobenteile zur Abnahme zur Verfügung, erst danach beginnt die eigentliche Produktion. Dieses Vorgehen verhindert, dass unnötige Kosten entstehen. Um das zu gewährleisten, dass der Werkzeugbau am besten gleich beim ersten Versuch zur Zufriedenheit des Kunden gelingt, ist die Übergabe eines umfassenden Briefings Pflicht. Dann bleiben beim Spritzgussteile Hersteller keine Fragen offen.
Gefärbtes Spritzguss-Granulat
Das fertige Spritzgussteil-Produkt
Sobald der Prototyp abgenommen ist, startet die Produktion der Spritzgussteile. Der Kunde entscheidet, wie gross die Serien sein sollen.
Die Produktion der Teile ist auch bei Kleinstserien sinnvoll durchführbar.
Der Kunde erhält die ersten Lieferungen mit den gespritzten Körpern und kann diese für die Herstellung seiner Produkte weiterverwenden. Die Kosten für die Produktion sinken dann mit der Stückzahl, sodass die anfänglichen Kosten für die Erstellung des Prototypen irgendwann kaum noch ins Gewicht fallen.
© Industrie-Produkte.ch –Autorenteam, überarbeitet am 26.10.2022 (ar)
Webseiten, Buchtipps und Studien zum Thema Spritzgiessen im Web
Autor und redaktionelle Leitung
Inhaber und verantwortlich für den Inhalt von industrie-produkte.ch: Andreas Räber, eidg. dipl Marketingplaner, GPI®-Coach und Autor zahlreicher Blogs und Fachartikel im Bereich Industrie, Bau, Beruf und Leben.
Weitere Artikel auf Industrie-Produkte.ch
Eine technische Revolution ist im Anmarsch: Additive Manufacturing stellt die Industrie auf den Kopf. Doch was ist Additive Manufacturing eigentlich, wo kommt es zum Einsatz und wie gestaltet es die industrielle Zukunft mit?
Unter Rapid Prototyping verstehen wir ein schnelles Herstellungsverfahren von Mustern oder Modellen eines Bauteils. Für gewöhnlich werden die Werkstücke durch die sogenannte additive Fertigung produziert. Sprich: Sie werden mithilfe eines 3D-Druckers produziert.
Was ist Spritzguss genau und in welchem Verfahren wird es für was angewendet? Ein Einblick in ein Verfahren, das dem Endnutzer kaum bekannt ist, aber in der schweizer Wirtschaft nicht wegzudenken ist.
Intelligente Technologien des Industriestandards 4.0 sorgen für Fortschritt. Mithilfe neuer Verfahren gelingt es, bestehende Arbeitstechniken entscheidend zu modernisieren. Gibt es technische Neuerungen, die das bekannte SLS-Verfahren zur Herstellung von Bauteilen verbessern können? Durch Postprocessing mithilfe des revolutionären Vapor Smoothing können Oberflächen perfekt geglättet werden, um höchste Anforderungen an Eigenschaften von Werkstücken zu erfüllen.
Kunststoff ist ein Alleskönner, der viel mehr im Rampenlicht stehen müsste. Im Volksmund auch als «Plastik» bekannt, wird das Image von Kunststoff nicht annähernd seinen umfangreichen Fähigkeiten gerecht. Kunststoff ist schliesslich nicht gleich Kunststoff: Kein anderes Material ist in seiner Zusammensetzung, Herstellung und den daraus resultierenden Eigenschaften so vielfältig. Durch kleine Modifikationen im Produktionsprozess können völlig unterschiedliche Varianten des Alltagskünstlers entstehen. Der Fokus sollte demnach nicht auf der Assoziation mit dem negativ konnotierten «künstlich» gelegt werden, sondern auf die Kunst des Stoffes, sich in unterschiedlichen Ausprägungen zu zeigen.
Immer in Bewegung: die Autoindustrie. Die Erfindung und Entwicklung des Automobils war immer eng verknüpft mit den neuesten Innovationen im technischen Bereich. So gehen die Dampfmaschine und der Antrieb von Fahrzeugen bereits im 17. Jahrhundert eine Verbindung ein. Das erste bezeugte Automobil baute dann der französische Militäringenieur Nicholas Cugnot im Jahr 1769. Nur ein Jahr nachdem James Watt seine im Wirkungsgrad verbesserte Dampfmaschine vorgestellt hatte.
Im Werkzeugbau werden Werkzeuge und Vorrichtungen für die Herstellung von Werkstücken produziert. Zum Einsatz kommen dabei CNC-gesteuerte Werkzeugmaschinen.
So lange, wie es das Automobil bereits gibt, ist es als beliebter Werbeträger bekannt. Die Beschriftung der Fahrzeuge zu Werbezwecken ist besonders effektiv, da die Umsetzung kostengünstig und die Werbeform gleichzeitig mobil ist. Im Gegensatz zu anderen Werbeformen fallen keine Folgekosten an, denn das Automobil ist damals wie heute eine notwendige Form der Fortbewegung – und würde auch ohne Werbebeschriftung über die Strassen rollen. Warum sollte die verfügbare Fläche also nicht für Werbezwecke genutzt werden?
Was bedeutet Industrie 4.0? Der Begriff «Industrie 4.0» wurde durch die Forschungsunion Wirtschaft-Wissenschaft geprägt. Diese Forschungsunion beriet von 2006 bis 2013 die deutsche Bundesregierung im Bereich Hightech-Strategien. Industrie 4.0 ist eines der Zukunftsprojekte, das dieses Beratungsgremium ausgearbeitet hatte. Um was geht es dabei? Über die Entwicklung von Industrie 4.0, ihre Bedeutung, Geschichte und ihre Vorteile.
Es gibt im Jahr 2020 verschiedene Trends im Bereich der Kunststoff-Verpackungen. Ein Überblick über die aktuell gängigsten Trends.
Wozu braucht es Autobeschriftung? Autobeschriftungen sind ein sehr effektives Mittel, um Informationen über Ihr Unternehmen sowie Werbebotschaften zu transportieren. Vor allem wenn Sie und Ihr Fahrzeug beziehungsweise Ihre gesamte Fahrzeugflotte viel unterwegs sind oder regelmässig an hoch frequentierten Plätzen parken, ist es sinnvoll, in professionelle, gut gemachte Fahrzeugbeschriftung zu investieren und das Auto, den Anhänger oder auch Transporter und Lastwagen als rollende Werbefläche zu nutzen.
Ob Legospielzeug, Laptops, Reissverschlüsse, Verpackungen oder Industriebauteile – ohne Formenbau wäre unser modernes Leben nicht denkbar. Auf jeden Fall nicht in der Form. Doch wie kamen die Menschen eigentlich darauf, Gegenstände und Materialien nicht zusammenzubauen, sondern zusammenzugiessen? Die Geschichte des Formenbaus reicht weit zurück.