Umwelttechnik – Verringerung von Umweltbelastungen

Aufgaben und Ziele der Umwelttechnik. Die Umwelttechnik ist das gesamte Wissenspotenzial und technische Verfahren zur Verringerung von Umweltbelastungen, wie zum Beispiel Abfallentsorgung, Recycling, Deponiehaltung, Abwasserreinigung, Lärm- und Strahlenschutz, Verfahren zur Verminderung der Luftverschmutzung, Abgasreinigung, aber auch die Förderung erneuerbaren Energien (Sonne, Wind, Wasser etc.). Die Produktions- und Abfallentsorgungsverfahren müssen grundsätzlich nach den geltenden Umweltstandards erfolgen (Quellen: Wirtschaftslexikon, Wirtschaftslexikon.gabler.de). Umwelttechnik hier im Fokus.

Die Themen in diesem Artikel:

Aufgaben und Ziele der Umwelttechnik

Aufgaben und Ziele der Umwelttechnik

Aufgaben und Ziele der Umwelttechnik

Förderung der erneuerbaren Energien

Damit die Umwelt geschont wird, muss insbesondere auch der Verbrauch an konventionellen Energieträgern (Kohle, Erdöl, Erdgas) reduziert und gleichzeitig die erneuerbaren Energien (Sonne, Wind, Wasser etc.) gefördert werden. In den industriellen, thermischen und elektrischen Prozessen steht dabei das Thema Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit im Vordergrund. Bei den vorangehenden Produkten und Prozessen (z.B. thermische Maschinen etc.), welche die erneuerbaren Energien nutzbar machen, soll die Energieeffizienz bedeutend verbessert werden. (Quelle: Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (zhaw), Broschüre Energie- und Umwelttechnik, issuu.com).

Ausbildung von Fachpersonen

Infolgedessen müssen kompetente Fachpersonen für einen präventiven Umweltschutz ausgebildet werden. Umweltprobleme sollen ganzheitlich analysiert und innovative Lösungen gefunden werden. (Quelle: Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Life Sciences).

Warum ist die Umwelttechnik so wichtig

Die Umwelttechnik ermöglicht (a) eine bedeutende Verringerung von Abfällen innerhalb eines Produktionsprozesses, (b) die Verwertung von Abfällen und Energien in anderen Produktionsprozessen sowie (3) eine recyclinggerechte Auswahl von Materialien und Verfahren. Eine Förderung dieser Technik trägt somit zur allgemeinen Verbesserung der Umweltqualität bei und schafft einen wirtschaftlichen Nutzen, insbesondere durch Einsparungen bei den Infrastruktur-, Betriebs- und Gesundheitskosten. ? (Quellen: Wirtschafslexikon.co, Umweltschutztechnik, Wirtschaftslexikon.co).

Umwelttechnik: Förderung zum Beispiel durch den Bund

Umwelttechnik: Förderung zum Beispiel durch den Bund

Umwelttechnik: Förderung zum Beispiel durch den Bund

Förderung von umweltschonenden Technologien

Während früher vor allem die Produktivität und Wirtschaftlichkeit von Bedeutung war, wird heute die Umwelt vermehrt mit ressourceneffizienten Produkten, Technologien und Prozessen entlastet, damit die Ressourceneffizienz und die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Wirtschaft gestärkt wird.

Aufgrund der zunehmenden Globalisierung in der Wirtschaft, kann zukünftig mit einer Zunahme von Umweltproblemen gerechnet werden. Die Förderung von umweltschonenden Technologien wird deshalb noch an Bedeutung gewinnen. (Quelle: Bundesamt für Umwelt, bafu.admin.ch).

Erhöhung der Bundesbeiträge

Das Umweltschutzgesetz (USG) sieht denn auch grundsätzlich vor, dass der Bund die Entwicklung von Anlagen und Verfahren unterstützen kann, mit denen die Umweltbelastung vermindert wird. Zwischen 2007 und 2011 wendete der Bund bereits 16 Millionen Franken für die Förderung dieser Technologien auf. Dank dieser Unterstützung konnte die Ressourceneffizienz in den Unternehmen gesteigert und damit die Umweltqualität verbessert werden.
Es ist deshalb zu erwarten, dass die Entwicklung innovativer Umwelttechnologien in Zukunft noch vermehrt mit Bundesbeiträgen gefördert wird. (Quelle: Bericht des Bundesrates über die Umweltförderung, bafu.admin.ch).

industrie-produkte.ch/ 29.7.2014 Reto Ramstein, Jurist

Das Thema Umwelttechnik im Web

Redaktionelle Leitung industrie-produkte.ch

Andreas Räber ist GPI®-Coach, Hobby-Landschafts- und Naturfotograf und Mitglied vom Naturschutzverein Bäretswil – Bauma, sowie der Naturfotografen Schweiz. Er ist Autor zahlreicher Blogs und Fachartikel aus Beruf, Leben und Natur. Mit seinen Blogs über Umwelt und Natur will er das Bewusstsein für unsere einmalige Natur fördern.

Andreas Räber: Redaktionelle Leitung industrie-produkte.ch

Die Themen Umwelt und Umwelttechnik auf industrie-produkte.ch

Rückbau, Erdbau - der Umwelt zu liebe

Zu unserer Umwelt müssen wir Sorge tragen. Wir haben nur diese eine Erde. Deshalb gilt, wo immer möglich, sollte der Recycling-Gedanke berücksichtigt werden. Das gilt auch im Bereich der Bauindustrie. Ein gutes Beispiel ist der Rückbau und Erdbau.

Gartenplanung: Es ist mehr möglich, als man denkt

Beim Begriff «Industriebetrieb», fallen uns in erster Linie Fabriken ein. Grauer Boden, dreckige Fenster, Fliessbandarbeit und in der Folge: demotivierte Mitarbeiter. Das muss längstens nicht überall so sein. Auch Industriebetriebe haben erkannt, dass schön gestaltete Arbeitsplätze die Arbeitsmotivation steigern. Ebenso sind Erholungsräume für die Mitarbeitenden sehr wichtig. Ein gutes Beispiel dafür bildet ein gepflegter Garten.

Fassadenreinigung ist Werbung z.B. für ein Restaurant

Unternehmensgebäude sind Botschaft. Ob gross, ob klein, ob breit, hoch, ob rot, blau, grau etc. Sie sind der berühmte erste Eindruck für potenzielle und bestehende Kunden und darum sehr wichtig. Doch oft wird Fassade unterschätzt. Wird nicht genügend gepflegt. Kommt noch die lästige Betriebsblindheit dazu. Weil Schmutz still und heimlich und über die Jahre entsteht. Dann braucht es eine umfassende Reinigung – und Hilfsmittel wie Hebebühnen.

Umwelttechnik - Geschichtlicher Hintergrund, Entwicklung und Zukunft

Man liest und sieht es in Zeitungen, im Fernsehen, in wissenschaftlichen Artikeln: In der Öffentlichkeit erlangte die Thematik der «Umwelttechnik» in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung. Häufig wird Umwelttechnik in einem Atemzug mit Nachhaltigkeit und Ökologie genannt. Doch was ist Umwelttechnik eigentlich und warum scheint sie so bedeutend zu sein?

Arealentwicklung: Zusammenarbeit mit verschiedenen Parteien

Überall wo Menschen auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten, ist effektive Kommunikation die Grundlage für ideale Zusammenarbeit. Im Stakeholder-Management, bei der Umsetzung von Bau- und Entwicklungsprojekten kann es aufgrund mangelnder Kommunikation zu Verzögerungen kommen. Ein intensiver und offener Dialog zwischen allen Betroffenen von Beginn des Projektes an sehr wichtig. Das umfasst alle Stakeholder, alle am Projekt […]

Umwelttechnik - Verringerung von Umweltbelastungen

Es war vor ein paar Jahren, als ich an einer Führung in einer Schweizerischen Stadt teilnahm. Ein neuer Ortsteil ist dort entstanden.  Stolz erklärte uns der Mitarbeiter dieser Stadt, wie der Boden versiegelt wurde, damit die Schadstoffe im Boden, die durch die vorherigen Industriebauten entstanden waren, sich nicht ausbreiten konnten. Was bei mir die Frage auslöste, wie lange diese Versiegelung wohl hält und was danach sein wird.

Arealentwicklung als Chance für Gewerbe und Industrie

Räumliche Entwicklung ist für Unternehmen egal welchen Hintergrunds essenzieller Bestandteil einer gelingenden Wachstumsstrategie. Die Notwendigkeit erhöhter Flexibilität verlangt nach spezifischen Lösungen, die mitunter auch räumlich realisiert werden müssen. Arealentwicklung bietet oftmals ungeahnte Möglichkeiten und Raum für Expansion. Nur: Wer kümmert sich darum? Als Unternehmen sollte man sich auf das Kerngeschäft konzentrieren können. Spezialisierte Immobilien-Firmen übersetzen (ihre) Industriegeschichte in die Zukunft und machen Platz für Neues.

Umwelttechnik - Verringerung von Umweltbelastungen

Wer nachhaltig mit gutem Gewissen bauen will, sollte sich frühzeitig um ein sauberes Rückbaukonzept aus Expertenhand kümmern. Nur so können Schadstoffpotenziale eruiert, Sicherheitsmassnahmen eingeleitet und entsprechende Entsorgungswege gesucht werden. Die Schweiz bietet gut durchdachte Lösungen – zum Beispiel mit Umwelttechnik.

Die hohe Kunst der Arealentwicklung

Die Schweiz kann sich stillgelegte Industriestandorte nicht mehr leisten. Besonders in Ballungszentren wie Zürich, Basel und Genf ist die Platznot immens und offenkundig. Statt also ungenutzt und leer zu stehen, werden alte Industrie-Areale aufwändig und sorgfältig restauriert, renoviert und umgebaut. Solche Zonen neu zu beleben ist eine hohe Kunst. Sie erfordert Kreativität, Einfühlungsvermögen und visionäres Denken.

Vorausdenken dank Gartenplanung

Ein rechter Schweizer ist seines eigenen Garten Architekten und mindestens ansatzweise hat fast jeder so etwas wie einen grünen Daumen — so die gängige Haltung im schweizerischen Gartenbaufieber. Aber Obacht! Wer zu viel auf seine Fähigkeiten, sein botanisches Halbwissen, sein planerisches Know-how gibt, kommt womöglich ein paar Jahre später böse auf die Welt. Denn die […]

© industrie-produkte.ch – überarbeitet am 25.2.2022/ar