Verpackungen von gestern bis heute

Um Dinge sicher zu transportieren oder zu verstauen und zu lagern, nutzen Menschen schon seit vielen Jahrtausenden Verpackungsmaterialien. Früher nutzte man vorwiegend Materialien, die die Natur zur Verfügung stellte. Die Geschichte der Verpackung von Gestern bis Heute in diesem kurzen Überblick.

Die Themen dieses Artikel im Überblick:

Verpackungen entwickeln - Design, Stabilität

Verpackungen von gestern bis heute

Die Geburt der Verpackungen

  • Grosse Blätter wurden verwendet um Nahrungsmittel einzuwickeln und sie so vor Schmutz zu schützen und mitnehmen zu können.
  • Langfaserige Gräser und Halme wurden genutzt, um Güter zu verschnüren.
  • Später wurden Tierhäute als Verpackung verwendet.
  • Um Wasser mitnehmen zu können, wurden Kalebassen aus Flaschenkürbissen oder Hörner eingesetzt.
  • Seitdem die Menschen Papier, Töpferwaren, Stoffe und Leder herstellen konnten, wurden diese auch als Verpackungen benutzt.

Verpackung aus natürlichen Materialien

Verpackungsmaterial aus natürlichen Materialien war aufwendig zu sammeln und herzustellen und somit sehr kostbar. Behälter und Hüllen wurden von den Menschen so oft wie möglich wiederverwendet.

Erst mit der Konsumgesellschaft und der industriellen Nutzung von Kunststoffen wurden Verpackungen zu billigen Wegwerfartikeln.

Es wurden und werden immer noch riesengrosse Mengen an günstigen Verpackungsmaterialien produziert, einmalig verwendet und weggeworfen. Daraus resultieren immense Berge an Müll.

Häufig sind diese Verpackungen, Folien, Einwegflaschen, Tüten, Blister, Klebebänder oder Füllmaterialien aus Plastik hergestellt.

Die verschiedenen Kunststoffmaterialien werden auch heute überwiegend aus Erdöl produziert. Recycelte, klimaneutrale Werkstoffe kommen glücklicherweise immer häufiger zum Einsatz. Zumeist aus Kostengründen nehmen Produkte aus erneuerbaren Rohstoffquellen, die zudem häufig auch biologisch abbaubar wären, aktuell nur einen kleinen Anteil am Verpackungsmarkt ein.

Umweltfreundliche Verpackungsmöglichkeiten sind zu fördern

Umweltfreundliche Verpackungsmöglichkeiten sind zu fördern

Umweltfreundliche Verpackungsmöglichkeiten sind zu fördern.

Die Zukunft der Verpackungen

Die Zukunft des Verpackens liegt nahe bei den Anfängen.

Statt Einwegverpackungen sollten Konsumenten Verpackungen mehrfach wiederverwenden. Sollten die Materialien ausgedient haben, sollten sie unbedingt wieder dem Rohstoffkreislauf zugeführt und recycelt werden. Am besten wäre es, natürliche Materialien oder langlebige Produkte, die unendlich wiederbenutzt werden können, einzusetzen.

Ein erster Schritt, um Verpackungsmüll zu vermeiden, ist beispielsweise, für Getränke stets eine wiederverwendbare Flasche mitzunehmen.

Ausserdem können Stoffbeutel und mehrfach benutzbare Gemüsenetze oder Gemüsebeutel helfen, beim Einkaufen den Verbrauch von Einwegverpackungen aus Plastik oder Papier zu reduzieren. Beim Kauf von offenen, unverpackten Produkten auf dem Markt, beim Metzger, beim Beck oder in einem Unverpacktladen kann man Körbe, Taschen, Dosen, Gläser und Kanister nutzen, um die gekauften Waren bequem und sicher zu transportieren und zu lagern.

Es gibt nicht nur Lebensmittel ohne Verpackung im Handel, auch Kosmetikprodukte und Reinigungsmitteln können verpackungsfrei gekauft werden.

Das Thema Verpackungen im Web – Quellen und Tipps

Autor und redaktionelle Leitung

Andreas Räber ist seit über 40 Jahren im Verkauf, Marketing und Coaching tätig. Er hat die Ausbildung zum Lebensmittelverkäufer bis hin zum Filialeiter bei einem grossen Detailhandelsunternehmen in der Schweiz sehr erfolgreich abgeschlossen. Weiter war er acht Jahre Verlagsleiter in einem CD-, Kassetten-, und Videoverlag und ist darum mit dem Thema Verpackung bestens vertraut. Mehr zum Autor auf Andreas-Räber.ch.

Andreas Räber: Redaktionelle Leitung industrie-produkte.ch

Weitere Artikel zum Thema Verpackung

Verpackungsmaterial wie Luftpolsterfolile, Kartonschachteln, Dokumententaschen schützen Produkte im Versand.

Auf die inneren Werte kommt es an? Das mag ja sein. Im Versandhandel aber sieht die Sache ein wenig anders aus. Hier zählen auch die äusseren Werte – die Verpackung. Denn sie ist weit mehr als nur ein Schutzschild. Sie ist Marketinginstrument, Identitätsstifter und Augenweide in einem. Nur welches Verpackungsmaterial steht uns eigentlich zur Verfügung und welchen Effekt erzielt es?

Umweltfreundliche Verpackungsmöglichkeiten sind zu fördern

Starkregen, Saharahitze, Mini-Tornados, Eiseskälte, Dürreperioden – der Klimawandel zeigt sich von seiner gemeinsten Seite. Wieder und wieder beschert er uns unangenehme Wetterüberraschungen. Höchste Zeit, ihm seine Grenzen aufzuzeigen. Und wie ginge das besser als mit nachhaltigen Lösungen – zum Beispiel mit nachhaltigen Verpackungslösungen? So geht es der Verpackungsindustrie längst nicht mehr nur um Effizienz, sondern auch um Umweltbewusstsein. Zum Schutze unseres Planeten sind grüne Ideen gefragt. Nur wie genau sehen diese grünen Ideen aus, wie werden sie umgesetzt und wo stossen nachhaltige Verpackungen an ihre Grenzen?

Beispiel Lebensmittelverpackung als Herausforderung für Hersteller

Lebensmittel gehören zu den Basisgütern in der Gesellschaft. Alle Menschen nutzen Nahrungsmittel. Einige Erzeugnisse stammen aus dem Gemüsegarten oder dem eigenen Hühnerstall. Die allermeisten Produkte jedoch werden in der Lebensmittelproduktion verarbeitet und finden sich verpackt im Ladenregal. Die Aufmerksamkeit von Lebensmittelherstellern sowie Verbraucher*innen konzentriert sich in zunehmendem Masse auf die Verpackung von Nahrungsmitteln. Sie übt wichtige Funktionen aus, belastet aber auch die Umwelt. Wie können Hersteller von Lebensmittelverpackungen auf diese Anforderungen reagieren und wie sieht ihr Beitrag zum Umweltschutz aus? Ein Blick auf die Herausforderungen der Hersteller von Lebensmittelverpackungen.

Über die Recyclierbarkeit von Kunststoff

Kunststoff ist ein Alleskönner, der viel mehr im Rampenlicht stehen müsste. Im Volksmund auch als «Plastik» bekannt, wird das Image von Kunststoff nicht annähernd seinen umfangreichen Fähigkeiten gerecht. Kunststoff ist schliesslich nicht gleich Kunststoff: Kein anderes Material ist in seiner Zusammensetzung, Herstellung und den daraus resultierenden Eigenschaften so vielfältig. Durch kleine Modifikationen im Produktionsprozess können völlig unterschiedliche Varianten des Alltagskünstlers entstehen. Der Fokus sollte demnach nicht auf der Assoziation mit dem negativ konnotierten «künstlich» gelegt werden, sondern auf die Kunst des Stoffes, sich in unterschiedlichen Ausprägungen zu zeigen.

Verpackungsindustrie – Hintergründe im Vordergrund

Lieferengpässe sowie Angebot und Nachfrage, welche die Preise schwanken lassen, kennen wir zum Beispiel aus der Treibstoffbranche. Dass dies bei Verpackungsmaterialien auch der Fall ist, ist den meisten von uns eher nicht bewusst. Die Beschaffung von Verpackungen und ihre Herausforderungen hier im Fokus. Die Verpackungsindustrie gehört zu den Gewinnern der Coronazeit. Dadurch, dass ein Einkauf in vielen Läden nicht möglich war, haben wir einfach auf das Internet zugegriffen. «Dann bringt es halt der Postbote» so denken wir. Mehr Bestellungen = mehr Bedarf an sicheren, schützenden und gleichzeitig preisgünstigen Verpackungsmaterialien, egal ob aus Kunststoff oder Karton.

Wie entsteht eigentlich eine Luftpolsterfolie?

Wer kennt sie nicht, die praktische Blisterfolie mit ihren Reihen luftgefüllter Noppen? Die Bläschen zwischen den Fingern zerplatzen zu lassen — je nach persönlicher Veranlagung kreuz und quer oder hübsch ordentlich Reihe für Reihe — gehörte wohl für die meisten heutigen Erwachsenen zu den sprichwörtlichen einfachen und kostenlosen Freuden der Kindheit. Zwar ist der resultierende Knall etwas weniger eindrucksvoll als etwa bei einer Knallerbse, aber besonders zarte, unvorbereitete Seelen lassen sich auch damit ganz gut aus der Fassung bringen.

Die Bedeutung von Verpackungen beim Umgang mit Lebensmitteln

Lebensmittel gehören mit Abstand zum heikelsten Verpackungsgut, das wir kennen. Es gibt eine Vielzahl an Aspekten und Richtlinien zu beachten, die gewährleisten, dass das Produkt in jeder Hinsicht vor Verunreinigung und mechanischer Beschädigung geschützt ist. Darüber hinaus dürfen Lebensmittelverpackungen weder die Optik noch den Geschmack und den Geruch der Nahrung in irgendeiner Form beeinträchtigen oder verändern. Wir schauen genauer hin.

Wie entsteht eine Kartonschachtel - Herstellungsprozess

Jeden Werktag grüsst der Postbote freundlich und bringt ganz selbstverständlich einen grossen Berg Pakete aus dem In- und Ausland. In unserer globalisierten Welt bestellen wir Produkte aus der ganzen Welt. Die meisten werden durch eine robuste Kartonschachtel vor Beschädigungen geschützt. Es gibt braune, weisse, schwarze und bunt bedruckte Kartonagen als Faltschachteln, Bücherkartons, Flaschenkartons, Klappdeckschachteln oder Stülpschachteln.

Trends 2020 im Bereich Kunststoff-Verpackungen

Es gibt im Jahr 2020 verschiedene Trends im Bereich der Kunststoff-Verpackungen. Ein Überblick über die aktuell gängigsten Trends.

Verpackungen entwickeln - Design, Stabilität

Wie sind eigentlich Verpackungen entstanden? Wie wurden Sie hergestellt, genutzt und welche Zukunft haben sie. Von der Geburt, über die Herstellung aus natürlichen Materialien, bis hin zu den aktuellen Entwicklungen.

Verschiedene Ansprüche an eine Verpackung

Damit wichtige Sendungen gut und sicher beim Empfänger ankommen, müssen sie ordentlich und gut verpackt werden. Wenn die Verpackungen auf ihrem Weg mit der Schweizer Post durch Nässe oder Schmutz ruiniert werden oder die Zieladresse auf dem Paket unleserlich wird, kommen die Lieferungen möglicher Weise verspätet oder gar nicht beim Adressaten an. Eine Möglichkeit, die […]

Transportpaletten. Wie werden sie verwendet? Was sind ihre Aufgaben?

Bei Speditionsanlieferungen durch LKW kommt es immer wieder zu teuren Transportschäden. Darum ist zuverlässiges Material wie Transportpaletten sehr wichtig.

Verpackung, ein Team, das Schutz bieten soll

Eine Verpackung ist wie ein Team, das verschiedene Aufgaben erfüllen muss. Wir schauen genauer hin.

© industrie-produkte.ch/27.6.2019, überarbeitet am 28.4.2022/ar